|
Impressum nach § 5 TMG (Telemediengesetz) |
|
|
Anbieter der Webseite: |
Mainfort Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH |
|
|
Geschäftsführung: |
Dr. Andreas Striegel Heiner Neuhaus |
|
|
USt-IdNr.: |
DE278717861 |
|
|
Handelsregister: |
HRB 91554 |
|
|
Anschrift: |
Mainfort GmbH Börsenstrasse 2-4 60313 Frankfurt am Main |
|
|
Telefon: |
+49 69 175372470 |
|
|
Telefax: |
+49 69 175372479 |
|
|
E-Mail-Adresse: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
Zuständige Aufsichtsbehörde: |
Steuerberaterkammer Hessen Gutleutstraße 175 60327 Frankfurt an Main |
|
|
Zuständige StB-Kammer: |
Steuerberaterkammer Hessen Gutleutstraße 175 60327 Frankfurt an Main Berufsregister: 263185 |
|
|
Rechtsanwaltskammer: |
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Bockenheimer Anlage 3660322 Frankfurt am Main unter der Mitgliedsnummer: 149081 |
|
|
Haftpflichtversicherer: |
HDI-Gerling Firmen und Privat Versicherung AG Riethorst 2 30659 Hannover Telefon +49 511 645-0 www.hdi-gerling.de Handelsregister: Sitz Hannover, HR Hannover B 201662
Rechtsanwälte und Steuerberater sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung und dem Steuerberatungsgesetz verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 € zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO bzw. § 67 StBerG.
|
|
Berufsbezeichnung: |
Die Berufsbezeichnung »Rechtsanwalt« wurde den o. g. Rechtsanwälten aufgrund bundesdeutscher Rechtsnormen von dem jeweilig zuständigen Justizministerium nach bestandener 2. juristischer Staatsprüfung und einem besonderem Zulassungsverfahren durch den Präsidenten des jeweils für ihren Sitz zuständigen Oberlandesgerichts (s.u. Rechtsanwaltskammer) zuerkannt. Sie unterliegen den berufsrechtlichen Bestimmungen der Bundesrechtsanwaltsordnung vom 01.08.1959 (BGBl. I 565) (BRAO) und dem Gesetz über die Vergütung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte vom 01.07.2004 (RVG) in den jeweils geltenden Fassungen, sowie den Berufs- und Fachanwaltsordnungen der Bundesrechtsanwaltskammer vom 22.03.1996 (BRAK-Mitt. 1996, 241) (BORA 2001 und FAO) in den jeweils geltenden Fassungen. Die gesetzliche Berufsbezeichnung „Steuerberater“ wurde den o.g. Steuerberatern nach den Bestimmungen des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.11.1975 (BGBl. I S. 2735), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26.06.2001 (BGBl. I 2001 S. 1310) BGBl III 610-10 in Deutschland zuerkannt. Sie unterliegt den berufsrechtlichen Bestimmungen der Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe der Steuerberater und der Steuerbevollmächtigten (BOStB) in der Fassung vom 8. September 2010, genehmigt durch das Bundesfinanzministerium am 16. Dezember 2010 und veröffentlicht in der DStR 2010, S. 2659. Die neu gefasste Berufsordnung ist zum 1. Januar 2011 in Kraft getreten. |
|
|
Rechtsgrundlagen: |
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen für Rechtsanwälte BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte Fachanwaltsordnung Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG) Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE) Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht“ eingesehen und abgerufen werden. Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen für Steuerberater Steuerberatungsgesetz (StBerG) Durchführungsverordnung (DVStB) Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesteuerberaterkammer (www.bstbk.de) in der Rubrik „Ihr Steuerberater“ unter „Berufsrecht“ eingesehen und abgerufen werden. Hinweis: Hiermit teilen wir unseren Mandanten mit, dass wir bereit sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle oder vor der Rechtsanwalts -oder Steuerkammer teilzunehmen. Abweichend vom Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und von der Steuerberatervergütungsverordnung kann der Rechtsanwalt beziehungsweise der Steuerberater mit dem Mandanten ein Honorar für außergerichtliche Tätigkeiten vereinbaren. Hierbei darf die Vergütungsvereinbarung die vom Gesetzgeber vorgesehenen Gebühren sowohl über als auch unterschreiten, sofern das vereinbarte Honorar mit Blick auf die Leistung der Verantwortung und dem Haftungsrisiko des Beraters angemessen ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltlich Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV (Rundfunkstaatsvertrag):
Dr. Andreas Striegel / Mainfort Rechtsanwaltsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Englische Version, Übersetzung : John P. Obrien ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
)
Fotos im Auftrag der mainfort GmbH:
Fabian Grieb (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
)
Weitere Fotos: istockphoto.com
Contributors: Andrew Spence, Nikada, Benedek, PPAMPicture, Manuel Gutjahr, fotoVoyager
Allgemeine Hinweise zu den Kontaktinformationen:
Richten Sie bitte keine Fragen mit rechtlichem Hintergrund an die obigen Email-Kontaktdaten. Diese werden nicht beantwortet.